Zum Hauptinhalt springen

Erasmus+ 2023-27

Wir sind dabei – Erasmus+ Berufsbildung

 

Seit Februar 2023 sind wir für das Erasmus+ Programm für den Bereich Berufsbildung akkreditiert.

Dank der  Fördermittel von 90.000 €Im Schuljahr 23/24 starteten die ersten Aktivitäten, die wir auch in den kommenden Jahren fortsetzen wollen.  

Dazu zählen  sowohl die  dreiwöchigen Praktika auf Malta für  ungefähr 20 Schülerinnen und Schüler und in Meran.

Wir informieren  auf dieser Seite Interessierte fortlaufend über Aktivitäten und Mobilitäten unserer Schülerinnen und Schüler sowie des Lehrpersonals.

Unsere Zielsetzung - Weiterentwicklung unserer Schule im  europäischen Geist

Die übergeordneten Ziele unseres Programmes ist einerseits die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüle am demokratischen Leben und die Vermittlung europäischer Werte. Verschiedene Projekte sollen den Schülern diese Grundwerte und die damit einhergehende Mitsprachemöglichkeit im Sinne der Demokratie verdeutlichen.

Zum anderen sollen unsere Schüler und Schülerinnen durch geeignete Fremdsprachenkennnisse und eigene Erfahrungen im Ausland zu einer Teilnahme am europäischen Arbeitsmarkt befähigt werden. Austauschprogramme sowie Sprachzertifikate, Computerführerscheine und Sprachreisen bilden hierfür die Grundpfeiler.

Darüber hinaus liegt es uns am Herzen, möglichst alle Schüler und Schülerinnen inklusiv in unsere Programme einzubinden. Schüler mit sowohl psychischen als auch physischen und sozialen Einschränkungen werden im Schulalltag von unserem Inklusionsteam unterstützt und gefördert.

Isabell Küßwetter, Erasmus-Koordinatorin, im Namen
des Erasmus-Teams der FOS/BOS Ansbach


Mobilitäten & Aktivitäten

Erasmus+ für Schülerinnen und Schüler

Geplante Praktika Meran und Malta '25

Praktikum Malta

Etwa ein Dutzend Schülerinnen und Schüler werden sich im April 2025 zu einem dreiwöchigem Praktikum nach Malta aufmachen. Unterstützt von Lehrkräften, können sie durch ein Auslandspraktikum weitere Erfahrungen sammeln. Dabei haben die Praktikantinnen und Praktikanten auch die Gelegenheit, ihre englischen Sprachkenntnisse zu verbessern. Der Aufenthalt kann somit einen weiteren wichtigen Grundstein für die Teilnahme am europäischen Arbeitsmarkt setzten.

Zur gleichen Zeit absolviert eine weitere Schülergruppe   Praktika in verschiedenen Betrieben und Einrichtungen in Südtirols. So erhaltendie Teilnehmendn die Möglichkeit, einen Einblick in die praktische Seite ihrer Ausbildungsrichtung in die europäische Arbeitswelt zu bekommen.

Praktikum Meran/Italien 2024

Erstes Auslandspraktikum mit Erasmus +

 

Ende April starteten zwei Schülerinnen und fünf Schüler aus den Klassen 11 IW und 11 WIW in Begleitung einer Lehrkraft zum ersten Auslandspraktikum der FOS Ansbach nach Südtirol. Die Aufregung war allen anzumerken, als man sich Sonntag früh in der S-Bahn nach Nürnberg traf, von wo es dann erst mit dem ICE nach München und von dort mit dem Eurocity über den Brenner nach Bozen ging. Schon auf der Fahrt waren alle begeistert von den noch einmal frisch mit Schnee überzogenen Bergen und bei der Ankunft in Meran genoss man die 15 Grad, was immerhin 10 mehr waren als Zuhause, auf dem Weg zur Jugendherberge. Dort waren die Schülerinnen und Schüler während des zwei Wochen dauernden Praktikumsblockes untergebracht, begleitet von den sich nacheinander abwechselnden Lehrkräften Herr Schmitz, Frau Bachnik und Herr Helmreich.

Am Montagmorgen ging es dann gleich los zu den Betrieben, die SuS hatten sich vorher informiert, wie sie mit dem sehr gut ausgebauten Südtiroler ÖPNV teils mit Zug, teils mit Bus oder zu Fuß zu ihren jeweiligen Praktikumsstellen gelangen konnten. Darunter befanden sich zum einen führende Südtiroler Unternehmen wie Schweitzer Project  in Naturns (Spezialist für maßgeschneiderte Bau- und Einrichtungslösungen für Einzelhändler) und Dr. Schär in Burgstall (Marktführer für glutenfreie Lebensmittel in Deutschland und Italien) aber auch eher sozialpädagogisch ausgerichtete Stellen beim Jugenddienst in Meran und dem Jugendzentrum in Naturns. Dazu kam noch eine Stelle beim Touriseum im Schloss Trauttmansdorff sowie im Gartenmarkt Meran.

Die Gruppe hatte dabei das Glück, dass sich mit dem Tag der Befreiung Italiens am 25.4. sowie dem 1. Mai zwei Feiertage im Praktikumszeitraum befanden, die auch für eigene Unternehmungen wie dem Besuch eines Spieles der Serie B in Bozen genutzt wurden. Neben dem Praktikum selbst, das allen in unterschiedlicher Weise neue Einblicke in Abläufe und Strukturen verschiedener Unternehmen im Ausland gewährte, wurden von den Lehrkräften auch Ausflüge zu den Erdpyramiden auf den Ritten bei Bozen sowie eine Wanderung entlang eines für Südtirol typischen Waalweges organisiert. Außerdem bekamen die SuS eine Stadt- sowie eine Schulhausführung von unserem lieben Kollegen Sepp Prantl, dem Vizedirektor der TFO Meran, wofür wir uns hiermit noch einmal recht herzlich bedanken.

Die Lehrkräfte selbst waren einerseits Ansprechpartner vor Ort für die SuS und stellten den persönlichen Kontakt zu den Praktikumsbetrieben her. Andererseits verweilten sie auch an unserer Partnerschule, der TFO Meran, und betrieben dort im Rahmen des Erasmus+-Projektes Job-Shadowing. Das heißt, man hospitierte im Unterricht, nahm an der Sitzung des Direktionsrates teil und ließ sich die allgemeinen Verwaltungsabläufe erklären. Außerdem stellte OStD Helmreich neue Kontakte für weitere Praktikumsstellen her. Dazwischen war immer auch etwas Zeit für den kollegialen Austausch mit unseren Südtiroler Kollegen.

Da die Gruppe durchgehend begeistert war von den zwei Wochen und auch von den beteiligten Praktikumsbetrieben, bei denen wir uns an dieser Stellen noch einmal herzlich bedanken wollen, nur positives Feedback kam, freuen wir uns darauf mit Hilfe der europäischen Fördermittel aus dem Erasmus+ Programm die Möglichkeit eines Auslandspraktikums ohne Sprachbarriere auch nächstes Jahr, dann vielleicht sogar für ein paar SuS mehr, anzubieten.                  Matthias Schmitz

Praktikum Malta 2024

Praktikum Malta

Etwa ein Dutzend Schülerinnen und Schüler absolvierten im Mai 2024 ein dreiwöchiges Praktikum in Malta.  Unterstützt von Lehrkräften, konnten die Schülerinnen und Schüler in einem Praktikum weitere Erfahrungen innerhalb ihrer Ausbildungsrichtung sammeln und aktiv ihre englischen Sprachkenntnisse verbessern.

Erasmus+ Lehrpersonal


Erasmus+ 2019-21/22 : Vorgängerprojekt

Vorgängerprojekte Erasmus+  Schulbildung mit unserer Partnerschule in Meran. Lesen Sie hier mehr.

Sie befinden sich in diesem Untermenü: