Zum Hauptinhalt springen

Unser Schulhaus - Unsere Schule

Ein virtueller Schulhausrundgang: schauen Sie herein!

Podcast: Wie läuft das eigentlich an der FOS Ansbach?

Hören Sie, was unsere Schüler über ihre Schule zu berichten wissen.

Hier erfahren Sie etwas über unsere Schule allgemein und anschließend über das Fachpraktikum  Wirtschaft, Sozialwesen sowie Technik.

Ein Podcast von unseren Schülern für zukünftige Schüler.


Technikpraktikum im Haus- Neues aus der Elektrowerkstatt

Alltag in der Pandemie: leere Fussballstadien, zu Hause sitzen, Langeweile? -
Nicht für die Schülerinnen und Schüler des "Homepraktikums" unserer Elektrowerkstatt und ihrem Torzähler für Tischkicker! Sehen Sie selbst!

Schema

Und hier die Erläuterung:

Im Homepraktikum müssen sich die Schülerinnen und Schüler in die Programmiersprachen einarbeiten, die richtige Anzeige finden, diese verdrahten, ansteuern,  mit unterschiedlichen Aktoren und Sensoren verknüpfen,  und ordnungsgemäß verwenden.

Auf der Suche nach einer nützlichen Anwendung für einen Kleinstcomputer entstand die Idee, den Torerfolg  in einem Display zu zeigen und mit Vereinshymne akustisch zu unterlegen- wie live im Stadion!

Das verwendete System Arduino ist eine aus Soft- und Hardware bestehende Computerplattform.  Alles ist im Sinne von Open Source, offen und frei verfügbar. Die Hardware, der sogenannte Arduino, besteht aus einem Board mit einem Mikrocontroller, analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Die Programmierung erfolgt in der Programmiersprache C++. Ein fertiges Programm wird per USB-Kabel von einem Computer auf den Arduino geladen und startet dann automatisch.

Beim Einschalten zeigt das Display den Spielstandstand 0:0 an und kontrolliert, ob einer der Sensoren in den Torgehäusen unterbrochen wird. Falls ja zählt er den Spielstand auf der richtigen Seite um 1 nach oben und spielt die Erkennungsmelodie. Gleichzeitig wird in einer Schleife kontrolliert, ob der Nullsteller-Aktor betätigt wird.

Zurück zur Übersicht

Weiterlesen … Digitale Promotion & Präsentation

Wahlpflichtfächer Übersicht und Beschreibung

Wahlpflichtfächer an der der FOSBOS

In der 12. Jahrgangsstufe  und 13. Jahrgangsstufe müssen alle Schülerinnen ein bzw. zwei Wahlpflichtfächer wählen.  Die Wahl erfolgt in der FOS bereits in der 11. Jahrgangsstufe der FOS bzw. in der  BOS in der Vorklasse oder bei der Anmeldung für die BOS 12 (siehe Zusatzinfos & Merkblätter).

Über die Wahlmöglichkeiten und Inhalte wird vorab informiert, außerdem finden Sie alle relevanten Informationen auch auf der Homepage (siehe unten).

Zur persönlichen Orientierung finden Sie hier die Kurzbeschreibung der an der FOSBOS Ansbach angebotenen Wahlpflichtfächer:

 

Zusatzinformation zur Berufsoberrschule

Bevor Sie sich an der BOS 12 anmelden, lesen Sie bitte das folgende Merkblatt:

Merkblatt zu Wahlpflichtfächern an der BOS (PDF)

 

Auswahl der Wahlpflichfächer an der FOSBOS  Ansbach 12. und 13. Jahrgangsstufe

Sozial-psychologie

Internationale Politik

Studier- und Arbeitstechniken

Französisch

Spanisch

Wirtschaft aktuell

International Business

Aspekte der Psychologie

Aspekte der Biologie

Informatik

Mathe Additum

(nicht-technik)

Musik

English Bookclub

Weiterlesen … Wahlpflichtfächer Übersicht und Beschreibung

FACHOBERSCHULE (FOS) ANSBACH

Fachoberschule in Bayern - praxisorientiert zum Abitur


Informationen für alle Ausbildungsrichtungen


  • Allgemeines

    Die Fachoberschule (FOS) in Bayern vermittelt in verschiedenen Ausbildungsrichtungen eine solide allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Mit der bestandenen Abschlussprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife.

  • Vorklasse und Vorkurs FOS

    Vorkurs der Fachoberschule

    Der Vorkurs der Fachoberschule findet an drei Einzelterminen an Samstagen im März, April und Mai sowie in Form eines dreiwöchigen Blockunterrichts (Vollzeit) im Juli nach den Mittleren- Schulabschlussprüfungen der von den FOS-Vorkurs-TeilnehmerInnen bisher besuchten Schulen statt. Die genauen Termine werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.

    Voraussetzungen für die Aufnahme

    In den Vorkurs können BewerberInnen mit Mittlerem Schulabschluss aus dem M-Zweig der Haupt-/Mittelschule und aus dem H-Zweig der Wirtschaftsschule aufgenommen werden. Der Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss voraussichtlich mindestens 3,33 betragen. Zudem muss die Eignung zum Besuch der Fachoberschule von der Vorgängerschule bestätigt werden.

    Unterricht

    Im Blockunterricht werden folgende Fächer unterrichtet:

    • 40 Stunden Deutsch
    • 40 Stunden Englisch
    • 40 Stunden Mathematik

    Vorklasse der Fachoberschule

    Durch den Besuch der Vorklasse werden SchülerInnen an die Arbeitsweise der Fachoberschule herangeführt. Sie bietet die Möglichkeit, vorhandene schulische Defizite auszugleichen, um einen erfolgreichen Abschluss an der Fachoberschule erzielen zu können.

    Die Vorklasse der Fachoberschule ist die geeignete Klasse für SchulabgängerInnen

    • der Haupt-/Mittelschule M-Zweig und
    • der Wirtschaftsschule H-Zweig

    mit Mittlerer Reife mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,33 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

    Wird der Notendurchschnitt nicht erreicht, muss ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule vorliegen, in dem die grundsätzliche Eignung für den Bildungsweg der Fachoberschule bestätigt wird. Schüler, die in allen Pflichtfächern im Jahreszeugnis der Vorklasse FOS mindestens die Note 3 erzielen, haben bei unmittelbar fortgesetztem Schulbesuch keine Probezeit in der Jahrgangsstufe 11 der FOS.

     

  • Die 11 Klassen und die fachpraktische Ausbildung

    "Endlich auch einmal arbeiten können und nicht nur Schule!"
    Die Fachoberschule in Bayern ist eine zwei- bzw. dreijährige Schule, die an den Mittleren Schulabschluss anschließt und in der 11. Klasse ein halbjähriges Praktikum beinhaltet. Mehr Informationen zur fachpraktischen Ausbildung  und zur 13. Klasse finden Sie unten.

  • 13. Klasse FOS - Voraussetzungen, Besonderheiten und Abschlüsse

    Fachoberschule Klasse 13

    Unsere Schule bietet  je nach Anmeldezahlen für die Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Technik sowie Wirtschaft/Verwaltung  eine 13. Jahrgangsstufe an.

    Aufnahmevoraussetzungen

    Es wird die allgemeine Fachhochschulreife mit einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 benötigt. Dazu zählen nicht die Fächer Religionslehre und Sport.

    Schulabschlüsse

    Fachgebundene Hochschulreife

    Schüler, die mit Erfolg die Abschlussprüfung absolviert haben, erwerben die fachgebundene Hochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten, jedoch nur für fachgebundene Studiengänge.

    Allgemeine Hochschulreife

    Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Universitäten und allen Fachhochschulen in Deutschland. Dazu ist eine 2. Fremdsprache erforderlich.

    2. Fremdsprache

    Zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist eine 2. Fremdsprache erforderlich. Diese kann durch Nachweis in den Sprachen Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch oder Russisch erbracht werden. Der Nachweis erfolgt durch

    • die Teilnahme an dem Unterricht in einer zweiten Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in den Jahrgangsstufen 12 und 13, (an der FOS Ansbach wird Unterricht in Spanisch und Französisch erteilt), wobei mindestens die Note 4 (mindestens 4 Punkte) in der Jahrgangststufe 13 erzielt werden muss,
    • das Ablegen einer Ergänzungsprüfung in einer zweiten Fremdsprache mit mindestens der Note 4 (mindestens 4 Punkte),
    • ein vom Staatsministerium als gleichwertig anerkanntes Zeugnis,
    • durch versetzungserheblichen Unterricht in den Jahrgangsstufen 6 bis 9 des achtjährigen Gymnasiums oder 7 bis 10 der sonstigen allgemeinbildenden Schulen, wenn im Zeugnis der Jahrgangsstufe 9 des achtjährigen Gymnasiums oder 10 der sonstigen allgmeinbildenden Schulen oder einer höheren Jahrgangsstufe mindestens die Note 4 erzielt wurde oder
    • durch den Erwerb eines schulischen Zertifikats auf gleichem Niveau im Rahmen der beruflichen Bildung.

    Bewerbungsunterlagen

    • Zwischenzeugnis (12. Klasse) bzw. Abschlusszeugnis der Fachoberschule
    • tabellarischer Lebenslauf
    • vollständig ausgefüllter Anmeldebogen (erhältlich an der jeweilig besuchten Fachoberschule)

    Seminararbeit

    In der 13. Jahrgangsstufe geht die Seminararbeit, die als erste wissenschaftliche Arbeit aufzufassen ist, als eigenständige Note in das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife bzw. der allgemeinen Hochschulreife ein. Die Arbeit wird im Rahmen des Seminarfaches erstellt. In diesem arbeiten die Schüler in klassenunabhängigen Gruppen an Rahmenthemen, aus denen sich dann das Thema der einzelnen Seminararbeit ergibt.

    Das Seminarfach beginnt in der Regel nach dem Ende der schriftlichen Abschlussprüfung der 12. Jahrgangsstufe und wird in der 13. Klasse zweistündig bis zum Halbjahr fortgesetzt. Abgabetermin für die schriftliche Arbeit ist der 1. Schultag der zweiten vollen Schulwoche nach den Weihnachtsferien.

    Stundentafel 13. Klasse (externe Link)


Die Ausbildungsrichtungen der FOS Ansbach


  • Technik

     

     

     

    FOS Technik

     

  • Internationale Wirtschaft

     

     

     FOS Internationale Wirtschaft

  • Wirtschaft und Verwaltung FOS

     

     

    FOS Wirtschaft & Verwaltung

  • Sozialwesen

     

     

    FOS Sozialwesen

 

Informationen zur Fachpraktischen Ausbildung (FpA)

weiter zur FpA

Weitere interessante Informationen

Wahlpflichtfächer


zu den Ausbildungsrichtungen an der Berufsoberschule (BOS)

Alumni- erfahren Sie hier über den Werdegang unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler aller Ausbildungsrichtungen


Weiterlesen … 1 Ausbildungsrichtungen FOS Übersicht

Sie befinden sich in diesem Untermenü: